Liebes Publikum, liebe Kunstschaffende,
Sie kennen sicher Karl Valentins Spruch: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Wer das Evergreen-Zitat auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen möchte, hat dazu am 03. und 04. Mai 2025 Gelegenheit. Dann laden zahlreiche Brandenburger Künstlerinnen und Künstler zum Zuhören, Zusehen und Zupacken in ihre Ateliers, Werkstätten, Kunsthöfe und Galerien ein.
Besucherinnen und Besucher können hautnah miterleben, wie Kunstwerke entstehen oder außergewöhnliche Techniken angewendet werden. Sie können mit den Kreativen dazu ins Gespräch kommen und in etlichen Werkstätten auch selbst kreativ werden. Die traditionsreichen Tage der offenen Ateliers werden von Theaterperformances, Lesungen und Konzerten umrahmt. Ich finde: Klingt nach einem perfekten Wochenende, um das breite künstlerische Spektrum unseres Landes kennenzulernen!
Alle 18 Landkreise und kreisfreien Städte beteiligen sich an diesem vorbildhaften regionalen Kooperationsprojekt, das einst im Arbeitskreis der Kulturverwaltungen im Land Brandenburg entwickelt worden ist. Inzwischen hat der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Brandenburg die Trägerschaft übernommen und eine absolut empfehlenswerte Veranstaltungsreihe daraus gemacht. Das weiß ich als überzeugte Schirmherrin und Connaisseuse aus bester Erfahrung!
Ich wünsche allen Beteiligten und Besucherinnen und Besuchern schöne, anregende und kreative Tage der offenen Ateliers!
Ihre Manja Schüle
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Die Tage der Offenen Ateliers im Land Brandenburg sind seit 1999 ein fester Bestandteil des Kulturkalenders und heißen jährlich am ersten Maiwochenende Tausende Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise in die Brandenburger Kunstlandschaft willkommen.
Das breite Spektrum der im Land Brandenburg wirkenden Künstlerschaft mit einer großen Diversität an Ausdrucksformen und Tätigkeitsfeldern wird in den diesjährigen Tagen der Offenen Ateliers erfahrbar. Wir laden Sie herzlich ein, die Künstlerinnen und Künstler Brandenburgs in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien zu besuchen. Entdecken Sie die Offenen Ateliers als Orte der persönlichen Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern, werden Sie Teil ihrer Netzwerke und kommen Sie ins Gespräch über ihre Kunstwerke, ebenso über die Herausforderungen und Potenziale ihres künstlerischen Alltags!
Herzlich willkommen zu den Offenen Ateliers 2025!
Der bbk Brandenburg lädt Sie gemeinsam mit den Kulturverwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte und den Künstlerinnen und Künstlern herzlich ein, die vielfältigen künstlerischen Positionen in den Ateliers und Kunsträumen Brandenburgs zu erleben.
Entdecken Sie zeitgenössische Kunst dort, wo sie entsteht. Besuchen Sie Künstlerinnen und Künstler in Ihren Ateliers, erleben Sie, wie Bildende Kunst Räume für Reflexion und Austausch schafft, wie unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen, Aufklärung stattfindet und Diversität gelebt wird.
Gerade in Zeiten, in denen Kulturhaushalte vieler Bundesländer und Kommunen rigiden Sparmaßnahmen unterliegen, setzen die Offenen Ateliers in Brandenburg ein wichtiges Zeichen. Denn Bildende Kunst fördert Offenheit und Diskussionsbereitschaft und wirkt der Fragmentierung unserer Gesellschaft entgegen. Die Brandenburger Künstlerinnen und Künstler bauen gerade mit ihren partizipativen und interkulturellen Projekten Brücken, die Möglichkeiten des Zusammenlebens aufzeigen und es schaffen zu vermitteln, wo vielerorts die Verständigung versagt.
Die Kunst hat das Potential, unsere Wahrnehmung herauszufordern, gewohnte Ansichten zu hinterfragen, uns emotional zu berühren, bewusst Grenzen zu überschreiten, Tabus anzusprechen oder uns zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und Werte anzuregen. Als Berufsverband Bildender Künstler:innen in Brandenburg unterstützen wir die mitgliederstärkste Sparte der im Land Brandenburg wirkenden Künstlerschaft. Mit großem Engagement und lokaler Expertise in privaten und öffentlichen Kunsträumen und Kunstvereinen, Atelierhäusern und Künstlergemeinschaften, Kunstschulen, Kunstfestivals, Symposien, Projekten der kulturellen Bildung, Kunst im öffentlichen Raum sowie Kunst am Bau gestalten sie die Kunst- und Kulturlandschaft Brandenburgs maßgeblich. Das hilft auch und gerade im ländlichen Raum, institutionelle und strukturelle Leerstellen zu schließen.
Wir laden Sie herzlich ein, die Experimentier- und Begegnungsräume der Künstlerinnen und Künstler Brandenburgs zu besuchen, seien Sie offen für neue Perspektiven und die Vielfalt des künstlerischen Schaffens in der Fläche!
Lassen Sie sich von den Räumen der Kunst überraschen, von ihrer Vielfalt inspirieren und auch zum Erwerb eines Kunstwerks hinreißen.
Wir danken den Kolleginnen und Kollegen der Kulturverwaltungen, dass sie trotz der angespannten Haushaltslage eine Beteiligung an den Offenen Ateliers sichern konnten!
Wir danken den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern, dem Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und allen Beteiligten für das Engagement und wünschen viel Erfolg!
Jutta Pelz
Vorstandsvorsitzende bbk Brandenburg e.V.
Petra Schmidt Dreyblatt
Geschäftsführerin bbk Brandenburg e.V.
Die Offenen Ateliers Brandenburg auf Instagram:
@offene.ateliers.brandenburg
Hier finden Sie die Plakate zu den Offenen Ateliers Brandenburg 2025 zum Download als PDF. Einfach auf das jeweilige Plakat klicken.
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Die Tage der Offenen Ateliers im Land Brandenburg sind seit 1999 ein fester Bestandteil des Kulturkalenders und heißen jährlich am ersten Maiwochenende Tausende Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise in die Brandenburger Kunstlandschaft willkommen.
Das breite Spektrum der im Land Brandenburg wirkenden Künstlerschaft mit einer großen Diversität an Ausdrucksformen und Tätigkeitsfeldern wird in den diesjährigen Tagen der Offenen Ateliers erfahrbar. Wir laden Sie herzlich ein, die Künstlerinnen und Künstler Brandenburgs in ihren Ateliers, Werkstätten und Galerien zu besuchen. Entdecken Sie die Offenen Ateliers als Orte der persönlichen Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern, werden Sie Teil ihrer Netzwerke und kommen Sie ins Gespräch über ihre Kunstwerke, ebenso über die Herausforderungen und Potenziale ihres künstlerischen Alltags!
Liebes Publikum, liebe Kunstschaffende,
Sie kennen sicher Karl Valentins Spruch: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Wer das Evergreen-Zitat auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen möchte, hat dazu am 03. und 04. Mai 2025 Gelegenheit. Dann laden zahlreiche Brandenburger Künstlerinnen und Künstler zum Zuhören, Zusehen und Zupacken in ihre Ateliers, Werkstätten, Kunsthöfe und Galerien ein.
Besucherinnen und Besucher können hautnah miterleben, wie Kunstwerke entstehen oder außergewöhnliche Techniken angewendet werden. Sie können mit den Kreativen dazu ins Gespräch kommen und in etlichen Werkstätten auch selbst kreativ werden. Die traditionsreichen Tage der offenen Ateliers werden von Theaterperformances, Lesungen und Konzerten umrahmt. Ich finde: Klingt nach einem perfekten Wochenende, um das breite künstlerische Spektrum unseres Landes kennenzulernen!
Alle 18 Landkreise und kreisfreien Städte beteiligen sich an diesem vorbildhaften regionalen Kooperationsprojekt, das einst im Arbeitskreis der Kulturverwaltungen im Land Brandenburg entwickelt worden ist. Inzwischen hat der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Brandenburg die Trägerschaft übernommen und eine absolut empfehlenswerte Veranstaltungsreihe daraus gemacht. Das weiß ich als überzeugte Schirmherrin und Connaisseuse aus bester Erfahrung!
Ich wünsche allen Beteiligten und Besucherinnen und Besuchern schöne, anregende und kreative Tage der offenen Ateliers!
Ihre Manja Schüle
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Herzlich willkommen zu den Offenen Ateliers 2025!
Der bbk Brandenburg lädt Sie gemeinsam mit den Kulturverwaltungen der Landkreise und kreisfreien Städte und den Künstlerinnen und Künstlern herzlich ein, die vielfältigen künstlerischen Positionen in den Ateliers und Kunsträumen Brandenburgs zu erleben.
Entdecken Sie zeitgenössische Kunst dort, wo sie entsteht. Besuchen Sie Künstlerinnen und Künstler in Ihren Ateliers, erleben Sie, wie Bildende Kunst Räume für Reflexion und Austausch schafft, wie unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen, Aufklärung stattfindet und Diversität gelebt wird.
Gerade in Zeiten, in denen Kulturhaushalte vieler Bundesländer und Kommunen rigiden Sparmaßnahmen unterliegen, setzen die Offenen Ateliers in Brandenburg ein wichtiges Zeichen. Denn Bildende Kunst fördert Offenheit und Diskussionsbereitschaft und wirkt der Fragmentierung unserer Gesellschaft entgegen. Die Brandenburger Künstlerinnen und Künstler bauen gerade mit ihren partizipativen und interkulturellen Projekten Brücken, die Möglichkeiten des Zusammenlebens aufzeigen und es schaffen zu vermitteln, wo vielerorts die Verständigung versagt.
Die Kunst hat das Potential, unsere Wahrnehmung herauszufordern, gewohnte Ansichten zu hinterfragen, uns emotional zu berühren, bewusst Grenzen zu überschreiten, Tabus anzusprechen oder uns zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und Werte anzuregen. Als Berufsverband Bildender Künstler:innen in Brandenburg unterstützen wir die mitgliederstärkste Sparte der im Land Brandenburg wirkenden Künstlerschaft. Mit großem Engagement und lokaler Expertise in privaten und öffentlichen Kunsträumen und Kunstvereinen, Atelierhäusern und Künstlergemeinschaften, Kunstschulen, Kunstfestivals, Symposien, Projekten der kulturellen Bildung, Kunst im öffentlichen Raum sowie Kunst am Bau gestalten sie die Kunst- und Kulturlandschaft Brandenburgs maßgeblich. Das hilft auch und gerade im ländlichen Raum, institutionelle und strukturelle Leerstellen zu schließen.
Wir laden Sie herzlich ein, die Experimentier- und Begegnungsräume der Künstlerinnen und Künstler Brandenburgs zu besuchen, seien Sie offen für neue Perspektiven und die Vielfalt des künstlerischen Schaffens in der Fläche!
Lassen Sie sich von den Räumen der Kunst überraschen, von ihrer Vielfalt inspirieren und auch zum Erwerb eines Kunstwerks hinreißen.
Wir danken den Kolleginnen und Kollegen der Kulturverwaltungen, dass sie trotz der angespannten Haushaltslage eine Beteiligung an den Offenen Ateliers sichern konnten!
Wir danken den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern, dem Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und allen Beteiligten für das Engagement und wünschen viel Erfolg!
Jutta Pelz
Vorstandsvorsitzende bbk Brandenburg e.V.
Petra Schmidt Dreyblatt
Geschäftsführerin bbk Brandenburg e.V.
Die Offenen Ateliers Brandenburg auf Instagram:
@offene.ateliers.brandenburg
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Offene Ateliers Brandenburg 2025
Ein Projekt des
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
A Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Offene Ateliers Brandenburg 2025
Ein Projekt des
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
A Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg