Künstlerinnengemeinschaft „blutorangen“ und Malkreis der Ev. Kirche Kleinmachnow
➔ Landkreis:
Potsdam-Mittelmark
➔ Adresse:
Zehlendorfer Damm 211
14532 Kleinmachnow
➔ E-Mail h-hoerath@t-online.de, roland_solecki@web.de
➔ Website www.maliblu.de
➔ Öffnungszeiten Offene Ateliers 2025:
So. 11-18 Uhr
➔ Gastkünstler:innen:
Für den „Malkreis“: u. a. Axel Wagner, Dr. Roland Solecki, Maximilian Schulz-Kersting, Hartmut Henschel, Heidrun Lorenz, (Malerei-Acryl, Aquarell, Kreide, Kaffeemalerei).
Für die „blutorangen“: Helma Hörath (Sprecherin), Ingrid Benes, Gudrun Göhringer, Kyung-Hee Hannes, Renate Hartke, Jasmin Herrmann, Ursula Pfuhl, Nadja Siegl, Antonia Vogt, Gudrun Witt -
Malerei (Öl / Acryl/ Aquarell), Grafik, Fotografie, Collage (Mixed-Media), Plastik (Keramik),
Färberei (Papier und andere Materialien)
➔ Programm:
So. 4.5.
11:00 Uhr Präsentation der Arbeiten des Malkreises in den Räumen der Kirche
13:00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung „DASEIN“ im Beisein der Künstlerinnen
14.00 Uhr musikalisch-literarische Veranstaltung „LEBEN“ Moderation: Helma Hörath, Gast: Domenica, Reetz, Harfenistin und Komponistin, Karin Reetz, Bildhauerin, in Memoriam (1926-2024)
15.00 Uhr – Mitmach-Aktion: Eintauchen - Wörter und Farben, Malen mit Kaffee –Axel Wagner, unter Anleitung von „blutorangen“ Künstlerinnen eigene Druckminiatur-Bilder herstellen und / oder eigene Gedichte schreiben.
15.30 bzw. 16.00 Uhr Zum Abschluss des Tages Präsentation der Arbeiten mit abschließendem Rundgang durch die Ausstellung „DASEIN“ und die Ausstellung des Malkreises im Beisein der Künstlerinnen und Künstler.
Offene Ateliers Brandenburg 2025
Ein Projekt des
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
A Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Offene Ateliers Brandenburg 2025
Ein Projekt des
Berufsverband Bildender
Künstler:innen Brandenburg e.V.
A Charlottenstraße 122
14467 Potsdam
T +49 331 270 65 38
M info@bbk-brandenburg.de
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg